ARBEITSWEISE
Linear oder flexibel?
Es gibt viele unterschiedliche Entwicklungsmethoden, von denen wir zwei gegensätzliche hier kurz vorstellen möchten. Die klassisch-lineare Wasserfall-Methode und das flexible, agile Entwicklungs-Modell.
AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG:
Die agile Softwareentwicklung hat in den letzten Jahren immer mehr Popularität erhalten. Sie ist zudem die von unseren Kunden meist gewünschte und damit die am häufigsten umgesetzte Entwicklungsmethode.
Die Vorteile dieser Methode liegen auf der Hand: Für die Vorbesprechung des Projekts müssen nur grobe Anforderungen festgelegt werden, sodass sofort in den Entwicklungsprozess eingestiegen werden kann.
Von dem Konzeptionieren der Softwarearchitektur bis zur konkreten Prozessprogrammierung – die Umsetzung erfolgt jederzeit agil und flexibel. Im Laufe der Entwicklung passen sich die Anforderungskriterien dynamisch an die jeweilige Situation an und entwickeln sich weiter.
-
weniger starre Regeln, was Flexibilität ermöglicht
-
keine lange Planungsphase notwendig
-
Projektstart auch möglich, wenn Anforderungen noch nicht genau feststehen
-
grobe Fehler in der Software werden rechtzeitig erkannt
-
Resultate werden schnell sichtbar - schneller Erfolg
-
zeitnahe Fertigstellung von Prototypen
-
auch für größere und komplexere Projekte geeignet
-
vorteilhaft, wenn der Kunde noch keine genauen Vorstellungen vom Endprodukt hat
-
auch ohne genaues Lastenheft umsetzbar
-
schneller Einstieg in die eigentliche Entwicklungsarbeit
Lineare Softwareentwicklung:
Das Wasserfall-Modell zeichnet sich überwiegend aus durch einen Entwicklungsprozess, der in aufeinander aufbauende Sequenzen unterteilt ist. Die einzelnen Sequenzen sind im Hinblick auf das Ziel klar definiert und geplant. Generell wird der gesamte Projektablauf im Vorfeld festgelegt.
Die Wasserfall-Methode basiert auf einer exakten und konkreten Vorplanung und eignet sich besonders für kleinere und unkomplizierte Projekte. Bei längerdauernden und komplexeren Projekten würde sich aber insbesondere die geringere Flexibilität nachteilig auswirken. Auf Veränderungen kann aufgrund der starren und lange vorher festgelegten Anforderungen nicht sofort reagiert werden. In der Praxis erweist sich diese Methode oft als ungeeignet, da kurzfristige Änderungen kostspielig und schwer umsetzbar sein können. Dies kann im ungünstigsten Fall dazu führen, dass eine fertige Version nicht mehr auf dem neuesten Stand ist.
Unsere Arbeitsweise zeichnet sich deshalb aufgrund der genannten Vorteile überwiegend durch die agile Softwareentwicklung aus.
Der Entwicklungsprozess bei nerdforce orientiert sich dabei vor allem an der Kanban-Methode.
KANBANMETHODE:
Von dem Konzeptionieren der Softwarearchitektur bis zur konkreten Prozessprogrammierung – die Umsetzung erfolgt jederzeit agil und flexibel. Im Laufe der Entwicklung passen sich die Anforderungskriterien dynamisch an die jeweilige Situation an und entwickeln sich weiter.
Die bei nerdforce eingesetzten Technologien entsprechen stets den modernsten Standards. Zur Internationalisierung Ihrer Software arbeiten wir ausschließlich mit ISO-Standards und bieten außerdem ergänzend Übersetzungsleistungen an.
Wir bringen darüber hinaus die gesamte Entwicklungsumgebung mit, sodass Sie sich darum nicht kümmern müssen. Die Voraussetzungen für einen optimalen Entwicklungsprozess schaffen wir und stellen Ihnen und ggf. involvierten Dienstleistern bei Bedarf die benötigten Mittel zur Verfügung. Für die notwendige Infrastruktur zur Entwicklung ist bei nerdforce also in jedem Fall gesorgt, denn diese garantiert die Qualität und Zuverlässigkeit Ihrer Software.
VORTEILE DER KANBAN METHODE:
-
hohe Transparenz über den Projektfortschritt und die kurzfristig auftretenden Probleme
-
kürzere Bearbeitungsdauer der einzelnen Arbeitspakete
-
übersichtliche Visualisierung des Workflows, den Aufgaben und den Konflikten
-
auch in anderen Bereichen wie Marketing, Vertrieb und Systemadministration anwendbar
-
weniger Widerstand bei den Beteiligten aufgrund von überschaubaren Aufgaben
-
gleichmäßiger Workflow
-
auch für größere und komplexere Projekte geeignet
-
begrenzte Menge an angefangenen Aufgaben
-
auf die jeweiligen Aufgaben fokussierte Arbeitsweise
-
ausgeprägte Effizienz